Sendetipps
Kunst, Politik und Feminismus
Freitag, 2. Mai von 21 - 23 Uhr
Fritz deutschlanD Redaktion: Malina Kunze und Linda Luv im Dialog
Autobiografisch, emotional, intim – Malina Kunze und Linda Luv reden über ihr Leben als Künstler:innen, von ihrer Kunst als politischer Akt, feministischen Lebensweisen und wie das Mutter-Werden neue Hebel in Bewegung setzen kann.
Depression – Krankheit unserer Zeit?
Sonntag, 4. Mai 2025, 16 - 17 Uhr
Wie sehr prägt Depression unsere Gesellschaft? Ist sie das Ergebnis unserer Leistungsgesellschaft – oder immer noch Tabuthema?
Moderator Thorsten Sinning diskutiert mit dem Psychiater Dr. Peter Fey über Ursachen, Missverständnisse und Lösungen.
Werden Depressionen hinreichend behandelt? Eine Debatte.
INSEKTEN - KLEIN ABER UNVERZICHTBAR
Montag, 5. Mai, 19 - 20 Uhr
Dienstag, 6. Mai, 10 - 11 Uhr (Wdh.)
WISSENschaffen
Eine Sendung von und mit Nadine Zeidler
Insekten halten unser Ökosystem am Laufen, bestäuben unsere Pflanzen und sorgen für fruchtbare Böden. Doch ihre Zahl schrumpft dramatisch. In dieser Sendung erfahrt ihr, warum Insekten so wichtig sind, was hinter dem massiven Rückgang steckt und wie wir ihnen helfen können. Gemeinsam tauchen wir in das Frankfurter Forschungsprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität“ ein. Die Projektleiterin Dr. Marion Mehring ist zu Gast bei WISSENschaffen.
© Bild: www.freepik.com/pch.vector
Jet Set, die Radio Escobar mit Herr Ebu & ENEM-Y & Cassette Culture

© ENEM-Y 2025
Nachbericht vom ESC aus Basel
Montag, 19. Mai, 20–22 Uhr
RadioSUB liefert euch einen exklusiven Nachbericht vom Eurovision Song Contest 2025 aus Basel. ESC-Experte Bernd Ochs war vor Ort und hat für euch die spannendsten Eindrücke, emotionalsten Momente und musikalischen Highlights eingefangen. Einschalten lohnt sich – für Fans, Kritiker*innen und alle, die den ESC lieben!
Joseph Bologne, Chevalier De Saint-Georges (1745-1799)
Sonntag, 25. Mai 2025, 21 - 22 Uhr
Montag, 2. Juni 2025, 16 - 17 Uhr (Wdh.)
Er gilt als erster farbiger Komponist, der im Bereich klassischer Musik reüssieren konnte: Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, 1745 auf Guadeloupe geboren, 1799 in Paris gestorben und im Sinne des damaligen zeitgenössischen Rassismus “Der schwarze Mozart” genannt. Obwohl er wegen seiner Hautfarbe als “Mulatte” diskrimiert wurde – Bologne war das Kind eines französischen Plantagenbesitzers und einer 16jährigen schwarzen Leibeigenen – und zeitlebens mit den entsprechenden Vorurteilen zu kämpfen hatte, konnte er sich im kulturellen Leben des Ancien Régime durchsetzen und eine beachtliche sportliche, militärische und vor allem musikalische Karriere machen. Besonders hörenswert sind neben seinen 12 Opernarien mit Orchesterbegleitung seine 14 Violinkonzerte und 19 Streichquartette, von denen ich in der Sendung einige spielen werde.
Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges, ca. 1787; © Bildquelle: Wikipedia.