Playlist KLASS!K JETZT: GEORGE ANTHEIL – BAD BOY OF MUSIC, TEIL 1

Sonntag, 25. Juli 2021, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 02. August, 16-17 Uhr

Alle Stücke von George Antheil komponiert:

01 – Fireworks and the Profane Waltzes für Klavier solo (1919), 3 Sätze: I Fireworks, II Profane Waltz I, III Profane Waltz II; Benedikt Koehlen (p).

02 – Sonatina “Death of the Machines” für Klavier solo (1923), 4 Sätze; Fausto Bongelli (p).

03 – Second Sonata "The Airplane" (1921/22), 2 Sätze, hier Satz I; Roger Shields (p), Spielanweisung: As fast as possible.

04 - Shimmy (1923); Steffen Schleiermacher (p).

05 – Fourth Sonata for Pianoforte – Jazz Sonata (1922); Markus Becker (p); Spielanweisung: As rapidly as it is possible to execute cleanly and with even touch and dynamics like a player-piano.

06 - Ballet Mécanique für 8 Klaviere, Pianola, Schlagzeug, Sirenen, Türglocken und Flugzeugpropeller (1924/25); Ensemble Modern (Auszug).

07 - Symphonie Nr. 1 für Orchester "Zingareska" (1920–22, rev. 1923), 4 Sätze, hier Satz II; BBC Philharmonic Orchestra, Spielanweisung: Vivo, alla zingaresco, poi ragtime.

08 – Peter Pokes A Pig (Story For Peter); George Antheil (v & p).

09 - Sonata Sauvage für Klavier solo (1923), 3 Sätze: I Niggers. Allegro vivo, II Snakes. Lento-Prestissimo-Lento, III Moderato - Xylophonic, Prestissimo; Benedikt Koehlen (p).

Und als Literaturempfehlung:

George Antheil, Bad Boy of Music, 1945; deutsch: Enfant terrible der Musik, München, 1960.

 

Playlist KLASS!K JETZT: DAS STREICHQUARTETT QUATOUR ÉBÈNE

Sonntag, 27. Juni 2021, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 05. Juli 2021, 16-17 Uhr

1 – Franz Schubert (1797 – 1828), Streichquartett in C-Dur, I Allegro ma non troppo (1828)

2 – Maurice Ravel (1875 – 1937), Streichquartett in F-Dur, II Assez vif – Très rythmé (1902[/1903])

3 – Ludwig Van Beethoven (1770 – 1827), Streichquartett Nr. 12 in Eb-Dur, I Maestoso – Allegro (1825)

4 – Ludwig Van Beethoven (1770 – 1827), Große Fuge in Bb-Dur (1825/1826)

5 – Fanny Hensel-Mendelssohn (1805 – 1847), Streichquartett in Eb-Dur, IV Allegro molto vivace (1834)

PAUL WITTGENSTEIN, DER EINARMIGE PIANIST

Sonntag, 23. Mai 2021, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 07. Juni 2021, 16-17 Uhr

01 – Paul Hindemith, Klaviermusik mit Orchester für die linke Hand, op 29 (1923), Leon Fleisher (p) und das San Francisco Symphony Orchestra.

02 – Maurice Ravel, Klavierkonzert für die linke Hand in D-Dur (1929), Krystian Zimerman (p) und das London Symphony Orchestra.

03 – Benjamin Britten, Diversions für Klavier (linke Hand) und Orchester, op. 21 (1940), Thema, Variationen 1 – 3, Leon Fleisher (p) mit Boston Symphony Orchestra.

04 – Erich Wolfgang Korngold, Klavierkonzert für linke Hand allein in Cis-Dur, op. 17 (1922/23), Teil 1, Howard Shelley (p) mit dem BBC Philharmonic Orchestra.

05 – Sergei Prokofjew, Klavierkonzert Nr. 4 B-Dur für die linke Hand, op. 53 (1931), 1. Satz, Rudolf Serkin (p) mit dem Philadelphia Orchestra.

06 – Erich Wolfgang Korngold, Suite für 2 Violinen, Cello und Klavier für die linke Hand allein, op. 23 (1930), Teil V, Rondo – Finale, Orion Weiss (p).

07 – Sergei Bortkiewicz, Klavierkonzert Nr. 2 für die linke Hand, op. 28 (1923?), Teil I, Stefan Doniga (p) mit dem Janáček Philharmonia Orchestra.

 

Und wer sich mit dem Thema weiter beschäftigen will:

Arvid Kapuscinski, Begleiterin, Partnerin und Solistin - Zur Ausbildung der linken Hand im Klavierunterricht, Fernwald, 2020.

Oliver Sacks, Der einarmige Pianist – Über Musik und das Gehirn, Reinbek bei Hamburg, 2008

 

ORIGINAL UND FÄLSCHUNG – TOMASO ALBINONI UND DAVID COPE

Sonntag, 25. April 2021, 21-22 Uhr; Wiederholung Montag, 03. Mai 2021, 16-17 Uhr

01 – Tomaso Giovanni Albinoni (1671 – 1751), Adagio in g-Moll, Berliner Philharmoniker, Leitung Herbert von Karajan (1984).

02 – David Cope, Emmy im Stil von Vivaldi.

03 – David Cope, Emmy im Stil einer Nocturne von Chopin.

04 – Frédéric Chopin, Nocturne Es-Dur, Op. 9 Nr. 2, Vadim Chaimovich

05 – David Cope, Emmy im Stil von Mozart.

06 - W.A. Mozart, Klaviersonate Nr. 1 in C-Dur, Rousseau

07 – Paul Hindemith, Ouvertüre zum "Fliegenden Holländer", wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt (1925), Buchberger Quartett

JUNGE SINFONIKER FRANKFURT

 

01 – Anton Bruckner (1824 – 1896), Sinfonie Nr. 1 in c-Moll, WAB 101, Linzer Fassung von 1865/66, 3. Satz (Scherzo), Aufnahme von 2016.

02 - Georg Philipp Telemann (1681 – 1767), Psalm 93: Der Herr ist König, TWV 7:31, Psalmkantate zum Reformationstag, 3. Aria: Die Wasserwogen im Meer sind groß und 5. Aria: Der Herr ist König, Bariton: Christoph Kögel, Aufnahme von 2017.

03 – Arcangelo Corelli (1653 – 1713), Concerto grosso, Op. 6, Nr. 3 in c-Moll, 2. Satz (Allegro), komponiert 1680er Jahre, Aufnahme von 2019.

04 – Klaus Badelt (*1967), Konzertfassung Fluch der Karibik von 2003, Aufnahme von 2016.

05 – Franz Kaern-Biederstedt (*1973), Uraufführung „Winter...“ (Reise einer kranken Seele) – 5 Lieder nach Gedichten von Thomas Bernhard für Bassbariton und Orchester von 2001, hier 2. Satz (Was werde ich tun), Bariton: Markus Flaig, Aufnahme von 2002.

 

 

DER VORLÄUFER DES SYNTHESIZERS – DAS TRAUTONIUM

01 – Paul Hindemith, 2. Satz aus Des kleinen Elektromusikers Lieblinge (Fernwerk, langsam; 1930), Aufnahme vom 30.11.1930; Spieler: Paul Hindemith, Oskar Sala und Rudolf Schmidt.

02 – Oskar Sala, Largo, Aufnahme von 1990; Spieler: Oskar Sala.

03 – Harald Genzmer, 2. Konzert für für Mixturtrautonium und großes Orchester (Satz 1 – 5 [Moderato, Scherzo Allegro, Scherzo Andante, Largo, Finale Moderato]; 1952), Aufnahme von 2017; Spieler: Peter Pichler mit Ensemble.

04 – Harald Genzmer, Sonate für Mixturtrautonium und Klavier Nr. 1 (Satz 1 – 4 [Adagio, Allegro Molto, Tranquillo, Vivace]; 1949), Aufnahme von 2017; Spieler: Peter Pichler und Manfred Manhart (p).

05 – Peter Pichler, Space ’n’ Roll, Aufnahme von 2019 von Peter Pichlers Pop- und Filmmusik-CD Trautonium Vibes.

Weitere Aufnahmen von Peter Pichler am Trautonium, die während der Sendung aus Zeitgründen leider nicht gespielt werden konnten, sind über seine Website https://www.peterpichler-trautonium.com/musik käuflich zu erwerben.

ZU (UN)RECHT VERGESSEN – DER KOMPONIST HARALD GENZMER

01 – Sonate für Alt-Saxophon in Es und Klavier (1984), 1. Satz: Lilly Paddags (Altsaxofon), Dongjin Lee (Klavier), kein Aufnahmedatum.

02 – Sinfonietta für Streichorchester (1953): Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung Bernhard Lingner, Aufnahme von 2004.

03 – Konzert für Schlagzeug und Orgel (1974): Georg Grass (Orgel), Thomas Varga (Schlagzeug), kein Aufnahmedatum.

04 – Trautoniumkonzert No. 1 (1939/40), 4. Satz (Rondo. Lebhaft – Sehr lebhaft): Oskar Sala (Trautonium) und das Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, Leitung Gerhard Pflüger, Aufnahme von 1951.

05 – Sechs Bagatellen für Violoncello und Kontrabass (1985), hier Nr. 5 (Perpetuum mobile): Miguel Rocha (Violoncello), Adriano Aguiar (Kontrabass), kein Aufnahmedatum.

06 – Sonate Nr. 1 für Flöte und Klavier (1939), 1. Satz (Lebhaft): Katharina Mecheels (Querflöte), Xintian Zhu (Klavier), Aufnahme von 2016 beim Genzmer Interpretationswettbewerb.

07 – Zweite Sonate e-moll für Flöte und Klavier (1945), 1. Satz (Allegro moderato): Marianna Żołnacz (Querflöte), Wiktor Szymański (Klavier), kein Aufnahmedatum.