Playlists
Playlist KLASS!K JETZT: CARL NIELSEN (1865 – 1931), Teil 1
Sonntag, 24. August, 21-22 Uhr, Montag, 1. September, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Carl Nielsen.
01 – Ouvertüre zur Oper Maskarade (Maskerade), FS 39, Tonhalle-Orchester Zürich,
Paavo Järvi (cond): 1904 – 1906.
02 – Sinfonie Nr. 4: Det Uudslukkelige (Das Unauslöschliche), op. 29, FS 76, CNW 28, 1. Satz – Allegro, Ausschnitt, Royal Danish Orchestra, Igor Markevitch (cond); 1914 – 1916.
03 – Streichquartett Nr. 3, Es-Dur, op. 14, FS 23, 2. Satz – Andante sostenuto, Danish String Quartet; 1897 – 1898.
04 – Sinfonie Nr. 3: Sinfonia espansiva, op. 27, FS 60, 1. Satz – Allegro espansivo, Ausschnitt, Royal Danish Orchestra, Leonard Bernstein (cond); 1910 – 1911.
05 – Sinfonie Nr. 3: Sinfonia espansiva, op. 27, FS 60, 2. Satz – Andante pastorale, 1. Ausschnitt, San Francisco Symphony, Herbert Blomstedt (cond); 1910 – 1911.
06 – Sinfonie Nr. 3: Sinfonia espansiva, op. 27, FS 60, 2. Satz – Andante pastorale, 2. Ausschnitt, San Francisco Symphony, Herbert Blomstedt (cond); 1910 – 1911.
07 – Violinkonzert, op. 33, FS 61, CNW 41, 1. Praeludium – Largo. Allegro cavallerésco, Anna Agafia (v), Sinfonia Varsovia, Aleksandar Marković (cond); 1911.
08 – Klaviertrio in G-Dur, FS 3i, CNW 68, 2. Satz – Andante, 3. Satz – Allegretto grazioso, Trio Ondine; 1883.
09 – Helios-Ouvertüre, op. 17, The Philadelphia Orchestra, Eugene Ormandy (cond); 1903.
Playlist KLASS!K JETZT: ELEGIEN
Sonntag, 27. Juli, 21-22 Uhr; Montag, 4. August, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Elegie auf den Tod eines Pudels, WoO 110, Peter Schreier (voc), Walter Olbertz (p); ca. 1806.
02 – Leonard Bernstein (1918 – 1990): Elegy for Mippy II, Adam Janssen (trb); 1948.
03 – Gabriel Fauré (1845 – 1924): Élégie für Cello und Orchester in c-Moll, op. 24, Peter Martens (vc) mit dem Cape Town Philharmonic Orchestra, Bernhard Guellar (cond); 1880/1883/1901.
04 – Jules Massenet (1842 – 1912): Élégie in e-Moll, op. 10/5, Bjørn Talén (voc), Rudolf Deman (v), Otto Urack (p); 1866/1872.
05 – Francis Poulenc (1899 – 1963): Elegie for Horn and Piano, FP 168 – In Memory of Denis (!) Brain, Alan Civil (cor), Jacques Février (p); 1957.
06 – Peter Tschaikowski (1840 – 1893): Serenade für Streicher in C-Dur, op. 48, hier 3. Satz: Élégie: Larghetto elegiaco, London Chamber Orchestra, Christopher Warren-Green (cond); 1880.
07 – Sergei Rachmaninow (1873 – 1843): Morceaux de fantaisie, op. 3 (dt. Fantasiestücke), hier 1. Teil: Elegie in es-Moll, Sergei Rachmaninow (p); 1892.
08 – Alexander Glazunow (1865 – 1936): Elegie für Viola und Klavier in g-Moll, op. 44, García Jorge (as), Selena Cancino (p); 1893.
09 – Gabriel Fauré (1845 – 1924): Élégie für Cello und Orchester in c-Moll, op. 24, Arrangement für 102 Violoncellos, Orchestre des Concerts Lamoureux, Pablo Casals (cond); 1901/1956.
Playlist KLASS!K JETZT: JOSEPH BOLOGNE, CHEVALIER DE SAINT-GEORGES (1745 – 1799)
Sonntag, 25. Mai, 21-22 Uhr, Montag, 2. Juni, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Joseph Bologne, Chevalier-de-Saint-Georges.
01 – Sinfonie Concertante in C-Dur, op. 6, No.1, 1. Satz: Allegro moderato et andante, Pilsen Philharmonic Orchestra; 1775.
02 – Streichquartett in C-Dur, op. 1, No. 1, Aeolus Quartet; ca. 1770.
03 – Violinkonzert in D-Dur, op. 2, Nr. 2, 3. Satz: Rondeau, Yura Lee (v), Bayerische Kammerphilharmonie, Reinhard Goebel (cond); 1772.
04 – L’Amant anonyme, 1. Akt: Son amour, sa constance extrême, La Cetra Barockorchester Basel, Valer Barna-Sabadus (voc); 1780.
05 – Sinfonie Nr. 1 in G-Dur, op. 11, 1. Satz: Allegro, Tafelmusik Baroque Orchestra; ca. 1778.
06 – Sinfonie Nr. 2 in D-Dur, op. 11, 1. Satz: Allegro presto, The Du Bois Orchestra, Dominique Hoskin (cond); 1780.
07 – Sonate in Es-Dur für Harfe und Flöte, WoO., 2. Satz, Sandrine Chatron (harp), Amelie Michel (fl); Kompositionsdatum unbekannt.
08 – Adagio in f-Moll, Raymond Jackson (p); Kompositionsdatum unbekannt.
Playlist KLASS!K JETZT: SEICENTO VOCALE - FRIEDENSRUFE
Sonntag, 27. April, 21-22 Uhr, Montag, 5. Mai, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Titel gesungen vom Vokalensemble Seicento vocale. Die Solistinnen sind Cornelia Samuelis, Sopran, und Henriette Gödde, Alt; Klavier: Cornelias Glassl; musikalische Leitung: Jan Croonenbroeck & Alexander Toepper.
01 – Robert Schumann (1810 – 1856): Schnitter Tod, aus Romanzen und Balladen II, op. 75/1; 1849.
02 – Viktor Ullmann (1898 – 1944): Weise I/5 – Der von Langenau schreibt einen Brief aus Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke; 1944.
03 – Robert Schumann (1810 – 1856): Endenicher Sterbechoral – Wenn mein Stündlein vorhanden ist; 1856.
04 – Viktor Ullmann (1898 – 1944): Weise II/7 – Er läuft um die Wette mit brennenden Gängen aus Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke; 1944.
05 – Johann Hermann Schein (1586 – 1630): Ich freue mich im Herren, Motette 14 aus Israelsbrünnlein; 1623.
06 – Giacomo Carissimi (1605 – 1674): Beatus vir – Motette à 8, Psalm 112 (Ausschnitt); 17. Jhd.
07 – Ernst Krenek (1900 – 1991): Kantate von der Vergänglichkeit des Irdischen, op. 72 (Ausschnitt Ende); 1932.
08 – Max Reger (1873 – 1916): Requiem – Seele, vergiß sie nicht, op. 144b (Ausschnitt: Abschnitt A”); 1915.
Playlist KLASS!K JETZT: DER FRÜHLING KOMMT...
Sonntag, 23. März, 21-22 Uhr; Montag, 7. April, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Die vier Jahreszeiten, hier 1. Satz: La primavera – Der Frühling, op. 8, Nr. 1, RV 269, Nigel Kennedy (v) und das English Chamber Orchestra; 1725.
02 – Robert Schumann (1810 – 1856): Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38, auch Frühlingssinfonie genannt, hier 1. Satz – Frühlingsbeginn, Andante un poco maestoso – Allegro molto vivace, Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein (cond); 1841.
03 – Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847): Frühlingslied aus Lieder ohne Worte, Heft 5, op. 62, Nr. 6, Allegretto grazioso in A-Dur, Saskia Schneider (fl), Piotr Machnik (p); ca. 1842 – 1844, die Erstausgabe (Bonn 1844) war „Frau Dr. Clara Schumann geb. Wieck” gewidmet.
04 – Fanny Hensel (1805 – 1847): Frühlingslied, Nr. 5 aus Das Jahr – Zwölf Charakterstücke für das Pianoforte mit Epilog, Ulrich Urban (p); 1841.
05 – Peter Tschaikowsky (1840 – 1893), Die Jahreszeiten – Zwölf Charakterstücke über die Monate des Jahres, hier der Monat März (Lied der Lerche), op. 37a, Denis Matsuev (p); 1875/1876.
06 – Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1865 – 1936): Die Jahreszeiten, hier 2. Bild: Der Frühling, Ballett, Librettist: Marius Petipa, op. 67, London Symphony Orchestra, Alexander Glasunow (cond); 1899.
07 – Johann Strauss (Sohn, 1825 – 1899): Frühlingsstimmen, op. 410, Wiener Johann Strauss Orchester, Johannes Wildner (cond); 1883.
08 – Christian Sinding (1856 – 1941): Frühlingsrauschen, Teil 3 aus Sechs Stücke, op. 32, Angelika Nebel (p); 1896.
09 – Jean Sibelius (1865 – 1957): Frühlingslied (Die Traurigkeit des Frühlings) – Sinfonische Dichtung, op. 16, Gothenburg Symphony Orchestra, Neeme Järvi (cond); 1902.
Playlist KLASS!K JETZT: LOUIS SPOHR (1784 – 1859)
Sonntag, 26. Januar, 21-22 Uhr, Montag, 3. Februar, 16-17 Uhr (Wdh.)
Sämtliche Stücke komponiert von Louis Spohr.
01 – Violinkonzert in A-Dur, op. 1, 3. Satz: Polonaise, Ulf Hoelscher (v), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Christian Fröhlich (cond); 1802.
02 – Overtüre zur Oper Faust, op. 60, Bielefelder Philharmoniker, Geoffrey Moull (cond); UA 1816 in Prag, hier in der Version von 1852.
03 – Sinfonie Nr. 2 d-Moll, op. 49, 3. Satz, Scherzo, Slowakische Philharmonie, Alfred Walter (cond); UA 10. April 1820 in London.
04 – Der Fall Babylons, WoO 63, Ouvertüre, Staatsorchester Braunschweig; 1840.
05 – Der Fall Babylons, WoO 63, Schlusschor: Frohlocket mit Händen, Staatsorchester Braunschweig, KonzertChor Braunschweig, Matthias Stanze (cond); 1840
06 – Klaviersonate in As-Dur, op. 125, 1. Satz: Allegro Moderato, gewidmet Felix Mendelssohn Bartholdy, Howard Shelley (p); 1843.
07 – Sonate in D-Dur für Harfe und Violine, op. 113, 3. Satz: Rondo, Peter-Lukas Graf (fl), Ursula Holliger (harp); 1806.
Playlist KLASS!K JETZT: TIERISCH GUTE MUSIK
Sonntag, 22.12., 21-22 Uhr; Montag, 6. Januar, 16-17 Uhr (Wdh.)
01 – John Bull (1562 – 1628): In Nomine IX, Michael Maxwell Steer (hrp); Kompositionsdatum unbekannt.
02 – Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 – 1704): Sonate Nr. 10 für Violine und Basso continuo in G-moll – Die Kreuzigung Jesu, Anna Morozkina (v), Matsumoto Naoko (org), Alex Jellici (vc); Kompositionsdatum vermutlich 1678.
03 – Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780): Eine Nachahmung der Nachtigall auf die Orgel aus Fantasie in A-Dur, Hans Uwe Hielscher (org); Kompositionsdatum unbekannt.
04 – Karl (auch Carl Friedrich von) Friedrich Hering (1819 – 1889): Blühender Hollunder, op. 32, Phillip Sear (p); Kompositionsdatum ca. 1860.
05 – Hugo Wolf (1860 – 1889): Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett, Doric String Quartet; 1887.
06 – Felicitas Kukuck (1914 – 2001): Sonatine für Oboe und Klavier, Thomas Rohde (ob), Eberhard Hasenfratz (p); Kompositionsdatum unbekannt.
07 – Robert Fuchs (18477 – 1927): Serenade für Streichorchester Nr. 1 D-Dur, op. 9, 1. Satz: Andante, 5. Satz: Finale. Allegro, Kölner Kammerorchester, Christian Ludwig (cond); 1874.
08 – Carl Loewe (1796 – 1869): Die Festzeiten, op. 66, Geistliches Oratorium in drei Abteilungen, hier aus der Ersten Abteilung Kantate zwei: Weihnachten, lautten compagney BERLIN mit dem Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka; 1844.