Mittwoch, 3. Dezember, 15 - 16 Uhr

WortWellen

Im nächsten Januar werden die WortWellen fünfundzwanzig. Seit knapp fünfundzwanzig Jahren stellen wir Autor:innen und ihre Texte vor, dokumentieren Veranstaltungen, produzieren literarische Ursendungen, bringen Essays, Reportagen und Berichte zur Literatur. Zuletzt haben wir unseren Fokus erweitert auf Vorträge und wortstarke Musik. Heute schließt sich, aus traurigem Anlass, ein Kreis zu unseren Anfängen. Der WortWellen-Mitgründer Joachim Durrang, Dichter und Maler aus Frankfurt am Main, ist am 7. August 2025 verstorben. Wir erinnern an ihn mit einer Sendung, die 2014 zuerst ausgestrahlt wurde, anlässlich einer seiner wichtigsten Veröffentlichungen. Ihr hört Gedichte aus dem Band "Der tätowierte Himmel" (Razamba-Verlag) und erlebt noch einmal, was diese Stimme zu sagen hatte. Was sie für immer sagen wird. It's the poetry stupid!

joachim03 min

Samstag, 29. November, 10 – 12 Uhr

Rätsel mit Hausmeistern

In welcher Stadt wurden 1950 die ersten Versuchssendungen für das Nachkriegsfernsehen produziert?Welche Quasselstrippe servierte eine "Zwischenmahlzeit"?In welcher Stadt ermittelte Tatort-Kommissar Haferkamp?
Wenn ihr es wisst oder wissen wollt dann schaltet ein wenn Thorsten und Tomas euch zwei Stunden gute Unterhaltung und spannende Fragen bieten...

fernsehen früher

Foto: Pixabay

Freitag, 28. November 2025, 16 - 17 Uhr

Umweltmagazin

Die Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Diese ergeben sich schon alleine aus den Veränderungen durch den Klimawandel. Grundwasserverfügbarkeit/-verschmutzung, die Qualität der Böden, der Verlust der Artenvielfalt sind weitere Belastungsfaktoren. Die Konzentration auf die großen Handelskonzerne hat in den vergangen Jahren zugenommen. Der Preisdruck sowie die Ansprüche an "genormtes" Gemüse und Obst führen dazu, das es einen Schwund bei den bäuerlichen Betrieben gibt. Dem gegenüber stehen große Agrarbetriebe mit riesigen Anbauflächen, Importware aus Niedriglohnländern, Südeuropa und Containerware aus dem Rest der Welt. Eine Agrarwende könnte die "Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi)" herbeiführen. Sie kommt sowohl den Bäuerinnen und Bauern wie auch den Konsumentinnen und Konsumenten zugute.

Was ist eine "SoLaWi", wie funktioniert, nach welchen Prinzipien arbeitet sie? Welches sind die Vorteile für die Landwirtinnen/Landwirte und die "SoLaWi"-Mitglieder? Was wird angebaut und angeboten?

Darüber spreche ich mit Luise Henze vom Luisenhof und Katrin Skok und Benjamin Dzialowski, beide Mitglieder der "SoLaWi" Luisenhof.

KLASS!K JETZT

Sonntag, 28. Dezember 2025, 21 - 22 Uhr

Montag, 05. Januar 2026, 16 - 17 Uhr (Wdh.)

Wir befinden uns mitten in der dunklen Jahreszeit, und wann, wennn nicht jetzt, wäre der ideale Zeitpunkt, sich mit Nocturnes zu befassen. Dabei handelt es sich um romantische Charakterstücke, die intime Gedanken eines Komponisten zu nächtlicher Stunde in Klänge fassen, manchmal melancholische und auch schwermütige Bekenntnisse, in denen man versucht, seiner Sehnsucht nach was auch immer Herr zu werden. Es sind also kleine, vorwiegend langsam und gefühlvoll gespielte atmosphärische Nacht- oder auch Traumstücke, im 18. Jahrhundert der Serenade ähnliche mehrsätzige Instrumentalwerke, im 19. Jahrhundert in der Romantik dann vorwiegend einsätzige Klavierstücke. Wenn wir heute von Nocturnes sprechen, denken wir dabei meistens an Frédéric Chopin, der es immerhin auf ganze 21 Nocturnes brachte, und das ist richtig und auch wieder nicht: Der eigentlich Erfinder war nämlich der Ire John Field, der die sog. englische Klaviermechanik mit ihrer Möglichkeit, Töne lange und melodisch-expressiv ausschwingen zu lassen, als erster Komponist nutzte. Neben Nocturnes von Field und Chopin werden wir aber noch weitere Nocturnes spielen, u.a. von Clara und Robert Schumann und Franz Schubert, aber auch von Komponisten der Moderne wie Paul Hindemith oder von zeitgenössischen Komponisten wie Lior Navok.

John Field 1782 1837 ca. 1835 Stahlstich von Carl Mayer 

John Field (1782 - 1837), ca. 1835, Stahlstich von Carl Mayer.

 

WISSENschaffen

Montag, 01. Dezember, 19 - 20 Uhr

Dienstag, 02. Dezember, 10 - 11 Uhr (Wdh.)

Eine Sendung von und mit Nadine Zeidler

In dieser Sendung schauen wir hinter die Kulissen des Zoo Frankfurt, einer der wichtigsten Artenschutzakteuren Deutschlands.

Mit dem Biologen und Naturschutzreferenten Marco Dinter vom Frankfurter Zoo spreche ich darüber, wie moderne Zoos zum Schutz bedrohter Tierarten beitragen und welche Rolle der Frankfurter Masterplan Zookunft2030+ dabei spielt.

Sendetipp Dezember 2025 WISSENschaffen

Bildquelle: www.freepik.com/brgfx 

 

 

 

Sonntag, 28. Dezember 2025, 19 - 21 Uhr

Montag, 29. Dezember 2025, 10 - 12 Uhr (Wdh.)

Klass!k Jetzt

Jeden 4. Sonntag im Monat treffen sich Angela und Andreas Wörner und Klaus Strzyz in Studio 1 um 21:00, wenn Superstar Rotation von Klass!k Jetzt abgelöst wird – was liegt da näher, als einmal eine gemeinsame Sendung Superstar Rotation Meets Klass!k Jetzt auf die Beine zu stellen. Genau dies geschieht am 28. Dezember, und es wird sicher die eine oder den anderen überraschen, wie es klingt, wenn die Doors sich an Musik aus dem Barock versuchen, die Supremes Johann Sebastian Bach singen, The Great Kat eine Shred-Metal-Version von ”Paganinis Caprice Nr. 24” zum Besten gibt oder Nas mit “I Can” seine Rap-Version von Beethovens ”Für Elise” performt. Außerdem zu hören sein werden Klassiker der Pop-Geschichte wie Jethro Tulls “Bourée” oder das “Air” von Ekseption (aus den 1960er Jahren, beide von J.S. Bach), Jazz-Versionen von Ravels “Bolero” von Benny Goodman und Frank Zappa oder Tschaikowskis “Nussknacker-Suite” von Les Brown, klassische Musik im Metal-Style von Mekong Delta, Sky, Scatterbrain und anderen – es lohnt jedenfalls, sich die Playlist schon einmal vorab herunterzuladen...

Superstar Rotation Meets Klassik Jetzt wer ist wohl wer Foto Bernd Havenstein

Superstar Rotation Meets Klass!k Jetzt - wer ist wohl wer? (Foto: Bernd Havenstein)

Samstag, 29. November, 21 - 23 Uhr

Sonntag, 30. November, 09 - 11 Uhr (Wdh.)

MUSIC FOR FILMS

Am 29.11.25 ist es mal wieder soweit. Eine der rar gewordenen MUSIK FOR FILMS Sendungen findet statt. Warum? Weil es im November einen 5. Samstag gibt.
Dies ist auch unsere letzte Sendung in diesem Jahr.

Von 21 - 23 Uhr öffnen wir für euch die Giftschränke der Filmgeschichte und Seriengegenwart und verabreichen großzügig musikalisches Antitoxin.
Mit Herrn Jörg Ritter und Antje-Maya Hirsch

FM 91.8 in Frankfurt und Umgebung
oder weltweit https://www.radiox.de/livestream

Die nächste MUSIC FOR FILMS Sendung gibt es aber schon am 31. Januar.

MUSIC FOR FILMS Facebook

Antje-Maya Hirsch Instagram

 

.